Zertifikatskurs: Certified Corporate Sustainability Manager
6 Termine // 6 Module // 6 x 3 Stunden

Termine Spätjahr 2023
8. September bis 17. November 2023
Termine Frühjahr 2024
12. Januar 2024 bis 22. März 2024
Kosten
1.400 Euro zzgl. MwSt.
Anmeldung
über unser Formular am Ende der Seite
Inhalte
Immer mehr Unternehmen suchen Expertinnen und Experten, die sich um die Nachhaltigkeitsstrategie kümmern und den Bereich CSR auf- oder weiterausbauen. Dafür braucht es Führungskräfte, die auf Augenhöhe mit gestandenen Top-Managern kommunizieren können, einen strukturierten, klaren Blick haben und mehrere Bälle gleichzeitig in der Luft halten können. Denn sie stehen vor der Aufgabe, eine Bestandsaufnahme in puncto Nachhaltigkeit zu machen, eine darauf aufbauende Nachhaltigkeitsstrategie zu definieren und diese umzusetzen. Gleichzeitig sind Nachhaltigkeitsmanager.innen Business-Strategen und verstehen sich als Querschnittstelle im Unternehmen, um es durch die nachhaltige Transformation zu führen.
Der Zertifikatskurs „Certified Corporate Sustainability Manager“ bietet einen schnellen Einstieg und umfassenden Einblick in das Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen sowie Organisationen und bildet Sie zur/zum CSR-Manager.in aus.
Dabei handelt es sich um einen modular aufgebaute Online-Zertifikatskurs mit Live-Webinaren, Best-Practices und praktischen Anwendungen.
Termine und Module Spätjahr 2023
- Modul 1: 08.09.2023
Mit der Wesentlichkeitsanalyse zum Stakeholderdialog. - Modul 2: 22.09.2023
Definition einer Nachhaltigkeitsstrategie. - Modul 3: 06.10.2023
Mit der CO2-Bilanz zur Dekarbonisierung der Lieferkette. - Modul 4: 20.10.2023
Der Nachhaltigkeitsbericht mit dem DNK- und GRI-Standard. - Modul 5: 03.11.2023
Strategische Nachhaltigkeitskommunikation. - Modul 6: 17.11..2023
Mit den Inner Development Goals zu nachhaltigem Wachstum finden.
Termine und Module Frühjahr 2024
- Modul 1: 22.01.2024
Mit der Wesentlichkeitsanalyse zum Stakeholderdialog. - Modul 2: 26.01.2024
Definition einer Nachhaltigkeitsstrategie. - Modul 3: 09.02.2024
Mit der CO2-Bilanz zur Dekarbonisierung der Lieferkette. - Modul 4: 23.02.2024
Der Nachhaltigkeitsbericht mit dem DNK- und GRI-Standard. - Modul 5: 08.03.2024
Strategische Nachhaltigkeitskommunikation. - Modul 6: 22.03..2024
Mit den Inner Development Goals zu nachhaltigem Wachstum finden.
Nachhaltigkeit in allen Dimensionen verstehen
- Triple Bottom Line: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung in Einklang bringen
- Nachhaltig Wirtschaften: Von der Fachkräftesicherung über die Reduktion von CO2-Emissionen bis zur Achtung von Menschenrechten in der Lieferkette
- Was bedeutet nachhaltig Wirtschaften und Klimaneutralität?
- Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil nutzen
Strategisches Bekenntnis zur Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit erlebbar machen: Das Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit an alle Mitarbeitenden kommunizieren und durch die Anwendung der Inner Development Goals stärken
- Nachhaltigkeit verankern: Ansprechpartner in allen relevanten Abteilungen finden
- Nachhaltigkeit steuern: CSR-Verantwortlichkeiten und das Nachhaltigkeits-Team
- Nachhaltigkeit managen: Controlling und KPIs
- Workflows definieren: Zuständigkeiten und Deadlines festlegen
Definition und Aufbau der Nachhaltigkeitsstrategie
- Status Quo – Analyse mit dem Nachhaltigkeitscheck
- Stakeholderbefragungen intern und extern konzipieren und durchführen
- Aufbau einer Wesentlichkeitsanalyse als Ausgangspunkt für den Stakeholderdialog
- Outside-in-Perspektive und Inside-out-Perspektive der wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen sowie die daraus resultierenden Chancen und Risiken determinieren
- Benennung von Handlungsfeldern und Nachhaltigkeitszielen
Erfassen der CO2-Emissionen und CO2-Hotspots
- Definition der Systemgrenzen für die geplante CO2-Bilanz (Scope 1, 2 und 3)
- Erhebung der THG-Emissionen und Berechnung der Äquivalente mit einem Online-Tool
- Definition der CO2-Hotspots und Ableitung der Reduktionsstrategie
- Dekarbonisierung der Lieferkette
Nachhaltigkeitsbericht als Prozess aufsetzen
- Daten sammeln, auswerten und die Berichtsqualität sicherstellen
- KPIs und Daten nach dem Standard der Global Reporting Initiative (GRI) erheben, dokumentieren und reporten
- Der CSR-Report im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen aufbauen
- Storytelling und die Verständlichkeit des CSR-Reports gewährleisten
- Einen repräsentativen Nachhaltigkeitsbericht erstellen und leserfreundlich illustrieren
Nachhaltigkeitskommunikation weiterentwickeln
- Nachhaltigkeitsstrategie aufsetzen, konkretisieren oder besser verankern
- Themen für die Berichterstattung gemeinsam mit den Stakeholdern ermitteln
- Datenerhebung und Informationsfluss optimieren
- Auf- und Ausbau einer strategischen Nachhaltigkeitskommunikation
- Wie vermeide ich einen Greenstorm und Greenwashing
- Von den Besten: Beispiele gelungener Nachhaltigkeitskampagnen
Kompetenzentwicklung für Nachhaltigkeit:
Die Inner Development Goals
- Neue Kompetenzen trainieren und „innere Entwicklung“ entsprechend den SDGs und IDGs zulassen
- Passend zu den Nachhaltigkeitszielen gilt es auch „innere Entwicklungsziele“, also „Inner Development Goals“ zu definieren und23 individuelle Kompetenzen zu trainieren
- Aufbau der Beziehung zu sich selbst und anderen, der Fähigkeit, seine eigenen Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse zu spüren und zu reflektieren sowie sich als ein und einem „größeren Ganzen“ zu verstehen
- Kognitive Fähigkeiten wie kritisches Denken, ein Verständnis für Komplexität und systemische Zusammenhänge sowie deren Wechselwirkungen erlernen und Entscheidungen daraus ableiten
- Entwicklung von Social Skills und Kommunikationsfähigkeiten für eine bessere Zusammenarbeit in Teams
- Veränderungen vorantreiben durch das Aufbrechen von „alten Mustern“ und einem neuen Mindset
Methoden
Webinar, Präsentation, Use Cases , Referat anhand von Fallbeispielen, Besprechung und Analyse individueller Fragestellungen der Teilnehmer.innen.
Zielgruppe
Der Online-Zertifikatskurs richtet sich branchen- und unternehmensübergreifend an Mitarbeiter.innen aus den Bereichen Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, PR, Unternehmenskommunikation, Corporate Media und Corporate Publishing, Produktmanagement, Controlling und Energie/Technik sowie Nachhaltigkeitsmanager und alle, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeitsmanagement und -kommunikation auseinandersetzen.
Ihre Erfolgsfaktoren
- Zertifikat der Akademie für CSR-Management & Umweltökonomie
- Hochqualifizierte Trainer.innen und Expertin.innen
- Nachhaltige und flexible Wissensvermittlung: Know-how wird am Arbeitsplatz oder im Home Office erworben
- Aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
- Besprechung individueller Fragestellungen der Teilnehmer:innen
- Interaktiver Austausch in der Seminargruppe
Die technischen Voraussetzungen
Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer:innen einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audio-Übertragung.
Das Online-Seminar wird mit Zoom durchgeführt. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie im unmittelbaren Vorfeld der Schulung in einer separaten E-Mail von unserem Veranstaltungsmanagement.
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.
Weiterführende Information
- Die Dauer des Online-Seminars beläuft sich auf 6 Seminartage jeweils von 10.00–13.00 Uhr.
- Neben den Lerneinheiten beinhaltet der Online- kürzere Pausen zwischen den jeweiligen Lerneinheiten.
- Die Module können als Zertifikatskurs gebucht werden oder auch als einzelnen Lerneinheit.
- Alle Seminarunterlagen sowie die Aufzeichnung des Webinars werden im Nachgang auf Google-Drive zur Verfügung gestellt.
- Zwischen den Webinaren ist die praktisch Ausarbeitung der Lerneinheit im Geschäftskontext erwünscht.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Zertifikatskurs über unser Formular: