Zertifikatskurs: Certified Sustainability Event Manager
6 Termine // 6 Module // 6 x 3 Stunden

Nächster Termin:
26. September bis 5. Dezember 2025
Inhouse Schulungen:
Stellen Sie bitte Ihre Anfragen an: k.kuhn@nachhaltig-kommunizieren.com
Kosten
1.400,– Euro zzgl. MwSt.
Anmeldung
Per Email an: info@nachhaltig-kommunizieren.com
Inhalte
Nachhaltigkeit trifft Eventmanagement – Werden Sie Expertin und Experte für nachhaltige Veranstaltungen nach ISO 20121.
Unsere Referentinnen verfügen über fundiertes Wissen und langjährige Erfahrung in den Bereichen Nachhaltigkeit, Eventmanagement nach ISO 20121, Klimabilanzierung und strategische Nachhaltigkeitskommunikation. Sie bieten nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch praktische Einblicke in die Planung und Umsetzung nachhaltiger Veranstaltungen und Best Practices. So können wir Theorie und Praxis optimal verknüpfen und Ihnen wertvolle Impulse für die strategische Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Veranstaltungskonzepte geben. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Anleitungen, wie Sie datenbasierte Klimabilanzen erstellen, Ihre Bemühungen strategisch kommunizieren und Greenwashing vermeiden. So profitieren Sie von einer einzigartigen Lernumgebung, die Ihnen praxisnahe Werkzeuge an die Hand gibt, um sich als Certified Sustainability Event Manager erfolgreich zu positionieren.
Dabei handelt es sich um einen modular aufgebaute Online-Zertifikatskurs mit Live-Webinaren, Best-Practices und praktischen Anwendungen.
Termine und Module nächster Kurs:
- Modul 1: 26.09.2025
Grundlagen der Nachhaltigkeit und Basiswissen (Referentin: Susanne von Ciriacy Laumann, marbet – Marion & Bettina Würth GmbH & Co KG) - Modul 2: 10.10.2025
Konzeption nachhaltiger Veranstaltungen (Referentin: Susanne von Ciriacy Laumann, marbet – Marion & Bettina Würth GmbH & Co KG) - Modul 3: 24.10.2025
Mit Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalyse zur Strategieentwicklung (Referentin: Ulrike Stöckle, Agentur für nachhaltige Kommunikation) - Modul 4: 07.11.2025
CO2-Bilanzierung von Events (Referentin: Sabine Stöckle, Agentur für nachhaltige Kommunikation) - Modul 5: 21.11.2025
Auditierung und Zertifizierung nach ISO 20121 (Referentin: Jasmin Leonhardt, b&b eventtechnik GmbH) - Modul 6: 06.12.2025
Strategische Nachhaltigkeitskommunikation für Veranstaltungen (Referentin: Ulrike Stöckle, Agentur für nachhaltige Kommunikation)
Ihr Mehrwert:
- Wettbewerbsvorteil sichern: Nachhaltige Events sind gefragter denn je. Mit einer fundierten Qualifikation positionieren Sie sich als Expert:in in der Branche.
- Umweltfreundliche Konzepte entwickeln: Lernen Sie, wie Sie Ressourcen schonen, Emissionen reduzieren und Events klimafreundlich gestalten.
- Soziale Verantwortung übernehmen: Inklusion, Fairness und regionale Wertschöpfung – erfahren Sie, wie nachhaltige Events auch gesellschaftlich positive Impulse setzen.
- Regulatorische Anforderungen erfüllen: ISO 20121, CSRD, Green Claims Directive & Co. – verstehen Sie, welche Vorgaben für nachhaltige Veranstaltungen gelten und wie Sie diese umsetzen.
- Praxisnahe Umsetzung: Der Kurs vermittelt konkrete Werkzeuge, Best Practices und innovative Strategien, die direkt anwendbar sind.
Inhalte der Module:
Nachhaltigkeit und Basiswissen für Eventmanager. Die Grundlagen für zukunftsfähiges Eventmanagement
Modul 1 bildet die Grundlage für Ihre Reise zum Certified Sustainability Event Manager. Hier lernen Sie die zentralen Konzepte der Nachhaltigkeit kennen, erhalten einen Überblick über wichtige Standards und Rahmenbedingungen und erfahren, wie Sie diese in der Eventbranche anwenden können.
Nachhaltigkeit von Anfang an mitdenken – Erfolgreiche Eventkonzepte, die Umwelt und Gesellschaft berücksichtigen
In Modul 2 lernen Sie, wie Sie Veranstaltungen von der ersten Idee bis zur finalen Planung nachhaltig gestalten. Der Fokus liegt auf der systematischen Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Eventkonzeption. Sie erfahren, wie Sie innovative und umweltfreundliche Ansätze mit einem positiven Teilnehmererlebnis kombinieren und gleichzeitig Ihre ökologischen und sozialen Ziele erreichen.
Mit Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalyse zur Strategieentwicklung nachhaltiger Events
In Modul 3 lernen Sie, wie Sie die Grundlage für eine strategische Ausrichtung Ihrer nachhaltigen Events schaffen. Der Fokus liegt auf der detaillierten Betrachtung der Wertschöpfungskette, der Einbindung von Stakeholdern und der Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse. So entwickeln Sie eine fundierte Strategie, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte vereint.
CO₂-Messen, reduzieren, kompensieren – CO₂-Bilanzierung als Grundlage für klimafreundliche Events
Modul 4 vermittelt Ihnen die Werkzeuge und Methoden, um die CO₂-Emissionen Ihrer Veranstaltungen zu erfassen, zu bewerten und Maßnahmen zur Reduktion zu entwickeln. Dabei betrachten wir sowohl die Planung im Vorfeld als auch die Analyse nach Abschluss der Veranstaltung, um eine ganzheitliche Klimastrategie zu ermöglichen.
Nachhaltigkeit mit System – So auditieren und zertifizieren Sie Veranstaltungen nach dem internationalen Standard ISO 20121
Modul 5 führt Sie in die Grundlagen und praktische Umsetzung der ISO 20121 ein – dem internationalen Standard für nachhaltiges Eventmanagement. Sie lernen, wie Sie ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem für Veranstaltungen aufbauen, Audits vorbereiten und erfolgreich eine Zertifizierung erreichen können.
Strategische Nachhaltigkeitskommunikation für Veranstaltungen
Nachhaltigkeit endet nicht bei der Planung und Durchführung Ihrer Events – sie muss auch glaubwürdig und wirkungsvoll kommuniziert werden. In Modul 6 erfahren Sie, wie Sie Ihre nachhaltigen Maßnahmen strategisch nach innen und außen präsentieren und dabei Vertrauen, Aufmerksamkeit und Engagement bei Ihren Zielgruppen fördern.
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs Certified Sustainability Event Manager richtet sich an alle, die nachhaltige Veranstaltungen professionell umsetzen und sich als Expert:in in der Eventbranche positionieren möchten. Dazu gehören insbesondere:
- Event-Manager:Innen & Veranstaltungsplaner:innen – die nachhaltige Konzepte entwickeln und umsetzen möchten.
- Unternehmen & Agenturen – die Events ausrichten und ihre Nachhaltigkeitsstrategie optimieren wollen.
- Messe-, Kongress- und Festivalveranstalter:innen – die Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in ihr Event-Management integrieren möchten.
- CSR- & Nachhaltigkeitsverantwortliche – die Veranstaltungen nach ökologischen und sozialen Kriterien ausrichten müssen.
- Hotels, Locations & Dienstleister – die sich als nachhaltige Partner:in in der MICE-Branche (Meetings, Incentives, Conferences, Exhibitions) positionieren möchten.
- Marketing- & Kommunikationsprofis – die glaubwürdige Nachhaltigkeitsstrategien für Veranstaltungen entwickeln und kommunizieren wollen.
Kurz gesagt: Der Kurs ist ideal für alle, die Events zukunftsfähig und verantwortungsbewusst gestalten möchten! 🚀
Ihre Erfolgsfaktoren
- Zertifikat der Akademie für CSR-Management & Umweltökonomie
- Hochqualifizierte Trainer.innen und Expertin.innen
- Nachhaltige und flexible Wissensvermittlung: Know-how wird am Arbeitsplatz oder im Home Office erworben
- Aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
- Besprechung individueller Fragestellungen der Teilnehmer:innen
- Interaktiver Austausch in der Seminargruppe
- Nach erfolgreichem Abschluss der Zertifikatskurse können Sie an unseren ecowoman-Netzwerktreffen teilnehmen, die alle 14 Tage freitags von 8:00 bis 9:00 Uhr stattfinden
Die technischen Voraussetzungen
- Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer:innen einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audio-Übertragung.
- Das Online-Seminar wird mit Zoom durchgeführt. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie einpaar Tage vor der Schulung in einer separaten E-Mail von unserem Veranstaltungsmanagement.
- Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.
Weiterführende Information
- Fordens Sie von uns die detaillierte Kursbeschreibung per Email an: info@nachhaltig-kommunizieren.com
Die Dauer des Online-Seminars beläuft sich auf 6 Seminartage jeweils von 10.00–13.00 Uhr. - Neben den Lerneinheiten beinhaltet der Online-Kurs kürzere Pausen zwischen den jeweiligen Blöcken.
- Die Module können als Zertifikatskurs gebucht werden oder auch als einzelnen Lerneinheit.
- Alle Seminarunterlagen sowie die Aufzeichnung des Webinars werden im Nachgang auf Google-Drive zur Verfügung gestellt.
- Zwischen den Webinaren ist die praktisch Ausarbeitung der Lerneinheit im Geschäftskontext erwünscht.