Perspektive Aufsichtsrat: ESG-Reporting – Pflichten, Konsequenzen & Risiken

(Bildquelle: Pixabay / moinzon)

Ob Einzelcoaching oder maßgeschneiderte Schulung für ganze Gremien – wir erstellen Ihnen gerne ein passgenaues Angebot, das auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Zielsetzungen abgestimmt ist.

Anfragen an:
info@nachhaltig-kommunizieren.com

Inhalte

Das Weiterbildungsangebot „Perspektive Aufsichtsrat ESG-Reporting – Pflichten, Konsequenzen & Risiken“ richtet sich gezielt an Aufsichtsrätinnen, Beirätinnen und Vorstände, die ihre ESG-Kompetenzen stärken und sich auf die steigenden regulatorischen Anforderungen vorbereiten möchten.

Die Berichterstattung nach CSRD & EU-Taxonomie wird Pflichtbestandteil des Lageberichts, Aufsichtsräte werden zur finalen Prüf- & Freigabeinstanz. Für sie steigt der Aufwand und die Verantwortung deutlich, nicht nur für die formale Richtigkeit der Daten und Informationen, sondern auch für wesentliche Inhalte wie Strategien, Maßnahmen und Ziele. ESG-Reporting ist nicht nur ein „Bürokratiemonster“, es zielt auf die Erzeugung von Veränderungsdruck durch die Stakeholder. Es schafft Risiken. Für Unternehmen und für Aufsichtsräte.Dieses Training informiert gezielt und ermöglicht einen zeitnahen und verantwortungsvollen Umgang mit dieser neuen Berichterstattung.

  • Ziele und wesentliche Inhalte der Berichte nach CSRD & EU-Taxonomie
  • Vier neue Wirkprinzipien und fünf potenzielle Risiken
  • Substanzielle Unterschiede zur Finanzberichterstattung
  • Spezifische Auswirkungen für Aufsichtsräte
  • Sorgfaltspflicht und Haftungsthematik


Nutzen

  • Gemeinsames Verständnis im gesamten Aufsichtsrat
  • Realistisches Bild der gestiegenen Verantwortung & des Aufwand
  • Identifikation und Diskussion wesentlicher Konsequenzen & Risiken
  • Fundierte Basis für die Kommunikation mit dem Prüfungsausschuss
  • Austausch über Praxiserfahrungen und Empfehlungen mit der Referentin

Methodik

  • Konzentrierte Vermittlung in Präsenz
  • Ausgeprägte Unternehmenssicht und starke Praxisorientierung
  • Klare Struktur, hohe Visualität und gute Verständlichkeit
  • Raum für Diskussion individueller Fragen
  • Seminarunterlagen und Checkliste
(Bildquelle: Heike Adam)

Ihre Referentin

  • Expertise & Erfahrung
  • Heike Adam ist als selbständige Unternehmensberaterin ausgewiesene ESG-Expertin mit langjähriger
  • Praxiserfahrung und dem ESG-Strategy-Zertifikat der Wharton School. Sie war mit Schwerpunkt Finanzen über
  • 20 Jahre in Geschäftsführung und Management international in der Industrie tätig. Selbst Aufsichtsrätin und
  • Beirätin, verfügt sie über das Zertifikat „Qualifizierter Aufsichtsrat“ der Deutschen Börse. Sie berät aus C-Level-
  • & Aufsichtsratsperspektive, hält Vorträge und veröffentlicht Fachbeiträge.eld

Unser Special für Sie:

Betreuung nach der Schulung

Um die Nachhaltigkeit des Programms zu sichern, bieten wir monatliche „Booster-Sessions“ zur Auffrischung und Vertiefung der gelernten Inhalte sowie regelmäßige E-Mail-Impulse mit Inspiration und praktischen Tipps. Dies unterstützt die Teilnehmer dabei, motiviert und fokussiert zu bleiben.

Optionales 1:1 Coaching

Für Teilnehmer, die eine intensivere Betreuung wünschen, bieten wir im Nachgang zum Hauptprogramm individuelles 1:1-Coaching an. Diese Sessions können flexibel gebucht werden und ermöglichen eine tiefergehende Arbeit an persönlichen Herausforderungen mit Erfolgsmessung.