30 Jahre SWR3 New Pop Festival

Drei Jahrzehnte voller Musik, Emotionen und unvergesslicher Momente: Das SWR3 New Pop Festival feiert 2025 sein 30-jähriges Jubiläum. Vom 18. bis 21. September 2025 verwandelt sich Baden-Baden erneut in einen pulsierenden Konzertsaal, in dem die Stars von morgen neben bekannten Künstlern auf der Bühne stehen. Was einst als Geheimtipp begann, hat sich längst zu einem festen Highlight im europäischen Festivalkalender entwickelt und Weltstars wie Ed Sheeran, Bruno Mars, Imagine Dragons oder Dua Lipa hervorgebracht. Doch das Festival ist mehr als Musik: Mit seinem kostenfreien Rahmenprogramm, den außergewöhnlichen Locations mitten in der Innenstadt und seinem klaren Bekenntnis zu Nachhaltigkeit setzt das SWR3 New Pop Festival ein Zeichen dafür, dass große Musikereignisse heute nicht nur zum Feiern einladen, sondern auch Verantwortung übernehmen.
Stars von morgen und Homecoming-Konzerte
Vier Tage voller Musik, Stimmung und Gänsehaut-Momente – das Festival erwartet die Besucher auch dieses Jahr mit einem einzigartigen Line-up. Am Sonntag gibt es ein ganz besonderes Highlight: die Homecoming-Konzerte von Joris und Kraftklub sowie das große Finale im Festspielhaus mit Calum Scott und der SWR Big Band. Auf den Bühnen treffen Stars wie Purple Disco Machine, Michael Schulte und Bosse auf aufregende Newcomer wie Zartmann, Abo & Tynna, Vella, Alessi Rose und Thunder Jackson. Eine Mischung, die garantiert für unvergessliche Festivalmomente sorgt.
Auf der VR Open-Air-Bühne im Kurgarten treten absolute Newcomer auf – hautnah und für alle Besucherinnen und Besucher frei zugänglich. Täglich ab 15:00 Uhr gibt es hier zudem die Star Talks mit SWR3-Moderatorin Sabrina Kemmer – eine perfekte Gelegenheit, die Künstler:innen ganz unmittelbar zu erleben. Alle Konzerte werden auch in diesem Jahr live auf große Videowalls im Kurgarten sowie auf der Fieser-Brücke in der Innenstadt übertragen. Damit lohnt sich ein Besuch des Festivals ebenso wie der Kurstadt – auch für alle, die kein Ticket mehr ergattern konnten. Und aufgepasst: Auf Instagram laufen aktuell noch zahlreiche Gewinnspiele für die begehrten Tickets. Außerdem lädt der Einzelhandel zum verkaufsoffenen Sonntag ein – perfekt, um Festivalfeeling mit einem entspannten Stadtbummel zu verbinden.
„Das ‚SWR3 New Pop Festival‘ ist ein einzigartiges Event, das seit 30 Jahren für Nähe, Authentizität und außergewöhnliche Begegnungen steht“, erklärt Gregor Friedel, Musik- und Festivalchef von SWR3. „Hier wird Baden-Baden zum Treffpunkt für aufstrebende Talente und Musikfans. Künstlerinnen und Künstler schlendern durch die Stadt, erleben andere Konzerte und sind so nahbar wie bei kaum einem anderen Festival.“ Ein weiterer Höhepunkt des Festivals wird mit Sicherheit die CUPRA DJ Night mit Felix Jaehn am Samstagabend sein.
Seit 2023 ist die Automarke CUPRA Mitveranstalter und Partner des Festivals. Die Zusammenarbeit fokussiert sich auf die Förderung junger, kreativer Stimmen und die Unterstützung der Popkultur, was gut zur musikaffinen Marke CUPRA passt. Im interaktiven Showroom „CUPRA CUBE” können Besucher die neuesten CUPRA-Modelle und New Pop Newcomer bei „Meet The Artist“ erleben.
Public Value des SWR3 New Pop Festivals
Doch das SWR3 New Pop Festival ist mehr als „nur“ Musik: Mit seinem kostenlosen Rahmenprogramm, den außergewöhnlichen Locations und seinem klaren Bekenntnis zu Nachhaltigkeit setzt es ein Zeichen dafür, dass große Musikereignisse heute nicht nur zum Feiern einladen, sondern auch Verantwortung übernehmen. Ein Beispiel dafür ist die Kooperation mit der Deutschen Bahn: Besucher können mit dem Festivalticket klimaneutral und kostenlos mit dem Zug aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland anreisen. Das Gleiche gilt für den ÖPNV vor Ort.
Ein zentrales Element der Nachhaltigkeitsstrategie ist der sogenannte Public Value, also der gesellschaftliche Mehrwert, den das Festival schafft. Dieser zeigt sich etwa in der Förderung junger Talente, dem offenen Zugang zum Musikprogramm und einem bewussten Umgang mit Ressourcen. Neu in diesem Jahr ist ein umfassendes Awareness-Konzept, das ein achtsames und respektvolles Miteinander auf dem Festivalgelände fördert. Entwickelt wurde es gemeinsam mit den Organisationen „nachtsam – Achtsam durch die Nacht“ und „HaLT – Hart am Limit“ und wird von geschulten Teams vor Ort umgesetzt.
Pionier in Sachen Nachhaltigkeit
Mit der erstmaligen Verleihung des „A Greener Festival Award“ an das SWR3 New Pop Festival im Jahr 2019 wurde ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Festivalentwicklung erreicht. Seitdem hat sich viel getan: Aus dem ersten „Goes Green“-Versprechen ist ein umfassender Nachhaltigkeitsprozess entstanden, der durch konkrete, messbare Maßnahmen und Ziele einen klar erkennbaren positiven Handabdruck hinterlässt. Das Festival versteht sich damit nicht nur als musikalisches Highlight, sondern auch als Plattform, auf der Haltung zählt – ökologisch ebenso wie sozial. Gästen, Partner:innen und dem gesamten Team wird deutlich gemacht: Nachhaltigkeit ist kein Zusatz, sondern fester Bestandteil des Selbstverständnisses. Für die Umsetzung wurde ein eigenes Nachhaltigkeitsteam gegründet, das gemeinsam mit der Agentur für nachhaltige Kommunikation gezielt Maßnahmen entwickelt, diese transparent überprüft und kontinuierlich weiterentwickelt.
„Unsere Partner, die wir liebevoll ‚New-Pop-Familie‘ nennen, setzen alle auf vielfältige Nachhaltigkeitsaktionen. So wird das ‚Tannenzäple‘ beispielsweise klimafreundlich per E-Truck auf das Festivalgelände gebracht und unsere Gäste sowie Künstler:innen gelangen bequem mit dem CUPRA E-Shuttle zu den Veranstaltungen. Viele kleine und große Maßnahmen haben gemeinsam einen großen Impact. Neu in diesem Jahr ist unsere Nachhaltigkeitswand auf dem Festivalgelände. Dort können sich Besucher:innen über einzelne Initiativen informieren und inspirieren lassen“, erklärt Anne Bauer, die beim Festival für Marketing und Partnermanagement verantwortlich ist.
Einmaliges Biodiversitätsprojekt zur CO₂-Bindung
Gemeinsam mit dem Forstamt Baden-Baden hat das Nachhaltigkeitsteam des SWR3 New Pop Festivals das regionale „Schutzprojekt der Zukunft” ins Leben gerufen, um Biodiversität zu erhalten. Im Zentrum des Projekts stehen der Erhalt alter Baumbestände sowie die Pflege von Totholzflächen. Diese dienen zahlreichen bedrohten Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum und binden gleichzeitig die beim Festival entstehenden Emissionen. Dadurch wird nicht nur die natürliche CO₂-Bindung gestärkt, sondern auch die biologische Vielfalt gefördert und die Widerstandskraft des Ökosystems gegenüber den Folgen des Klimawandels erhöht. Darüber hinaus bindet das Festival durch sein Engagement lokale Akteur:innen ein, fördert die Umweltbildung und schafft regionale Wertschöpfung.
Dieses Projekt ist dabei mehr als ein reiner Ausgleich: Es steht für einen positiven Handabdruck für Klima und Natur, den das Festival mit Überzeugung weiterentwickeln möchte. „Der Weg zu einem wirklich nachhaltigen Festival ist anspruchsvoll, doch das SWR3 New Pop Festival geht ihn mit Überzeugung, Verantwortung und Begeisterung. Denn es glaubt daran, dass Musik, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit zusammengehören. So bleibt das Festival ein Ort der Begegnung und schafft die Grundlage dafür, dass auch kommende Generationen feiern können“, so Festivalchef Gregor Friedel.

Wichtige Informationen zum SWR3 New Pop Festival
Erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeitsmaßnahmen des SWR3 New Pop Festivals: „New Pop goes green: Das Festival wird immer nachhaltiger“ und in Sustainability Booklet als PDF zum Download.
Termin: 18. bis 21. September 2025. Die Konzerte sind bereits ausverkauft.
Veranstaltungsorte: Kurhaus, Festspielhaus und Theater Baden-Baden. Das gesamte Festivalgelände sowie die Open-Air-Bühnen sind im Kurpark und auf der Fieser-Brücke frei zugänglich.
Anreise: Bitte reisen Sie mit der Bahn oder dem ÖPNV an. Diese ist mit dem Festivalticket aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland kostenlos. Für alle, die nicht mit der Bahn anreisen, fahren die Shuttlebusse auch über die Parkhäuser P+R Cité und Arvato (Haltestelle Dreieichenkapelle). Das Parkleitsystem der Stadt Baden-Baden versorgt Sie mit allen nötigen Informationen zum Thema Parken und Shuttlebusse. Wenn Sie mit dem PKW anreisen, prüfen Sie bitte, ob Sie Fahrgemeinschaften gründen und die Autos voll besetzen können.
Weitere Details: Informationen zu Bands, dem Line-Up sowie kostenlosen Rahmenprogramm u.v.m. gibt es hier SWR3 Website.
Download:
SWR3 New Pop Festival 2025-Programmheft (PDF)


