Online-Seminar: Der Nachhaltigkeitsbericht

Grundlagen, Strategien und Erfolgsfaktoren

2 Termine: 17. – 18.04 2023 und 23. -24.10.2023

Diesen Zertifikatskurs bieten wir in Zusammenarbeit mit der Akademie der Deutschen Medien an.

Für Unternehmen ist der Nachhaltigkeitsbericht ein zentrales Kommunikationsinstrument, das es ihnen erlaubt, eine hohe Corporate Social Responsibility (CSR) zu beweisen. Denn hier können sie Angaben zu ihrem nachhaltigen Umgang mit aktuellen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Themen wie Umweltschutz, soziale Verantwortung oder ihrem Umgang mit Mitarbeitenden veröffentlichen. Schließlich erwarten nicht nur immer mehr Kund.innen, sondern auch Investoren und andere Stakeholder eine transparente Nachhaltigkeitskommunikation.

Doch Nachhaltigkeitsberichte sind nicht nur aufschlussreiche Kommunikationswerkzeuge, die Unternehmen für ihre Interessen und die Bedarfe ihrer Kooperationspartner einsetzen können. In Zukunft sind sie auch rechtlich vorgeschrieben: Ab Januar 2025 sind Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeiter*innen – und somit viele KMUs – verpflichtet, einen offiziellen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Verantwortliche PR- und Kommunikations- sowie Marketingbeauftragte stehen spätestens dann vor u.a. folgenden Fragen:

Welche Schritte und Prozesse müssen stattgefunden haben, bevor sie überhaupt mit Nachhaltigkeitskommunikation beginnen können? Welche Ressourcen und Tools benötigen sie, um einen Nachhaltigkeitsbericht zu verfassen, der der neuen und angepassten Berichtspflicht standhält? Wie gelingt es ihnen, eine nichtfinanzielle Berichterstattung, basierend auf dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), umzusetzen? Wie sollten sie ihren Nachhaltigkeitsbericht aufbauen und wie können sie ihn inhaltlich optimal gestalten? Welche Daten müssen sie für den Bericht erfassen und wie schaffen sie es, ihr Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit an alle Mitarbeiter*innen, Kunden und Stakeholder zu kommunizieren?

Erfahren Sie, was die aktuellen Anforderungen und Pflichten der Nachhaltigkeitsberichterstattung sind und wie Sie diese rechtssicher umsetzen. Sie lernen alles über den Zusammenhang der Nachhaltigkeitsberichterstattung mit aktuellen Richtlinien und Gesetzen wie dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) und dem neuen Lieferkettengesetz.

In diesem Zertifikatskurs erfahren Sie…

  • ob Ihr Unternehmen unter die neue Berichtspflicht CSRD fällt
  • ob, wie und wann Ihr Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen muss
  • welche Parameter Sie für einen belastbaren Nachhaltigkeitsbericht erfüllen müssen
  • nach welchem der verschiedenen Standards Sie optimal berichten
  • wie Sie eine Nachhaltigkeitsstrategie definieren und daraus Ihre Nachhaltigkeitsziele definieren
  • wie Sie mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex Ihr Nachhaltigkeitsmanagement steuern und am Ende einen Nachhaltigkeitsbericht nach GRI erstellen können
  • was Sie genau an Daten und Informationen vorab erheben müssen
  • wie Sie den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens messen und vergleichen können
  • wie Sie Ihr Kommunikationskonzept um die wichtige Nachhaltigkeitskommunikation ergänzen
  • wie Sie einen Nachhaltigkeitsbericht aufbauen und inhaltlich optimal gestalten

Themen des Online-Seminars

Nachhaltigkeit in allen Dimensionen verstehen

  • Nachhaltigkeit heißt nicht nur “alles, was grün ist”
  • Die Triple Bottom Line: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung
  • Von Fachkräftesicherung über weniger CO2-Emissionen bis zur Achtung von Menschenrechten in der Lieferkette: Was nachhaltiger wirtschaften heißt – und welche Vorteile entstehen
  • Welche Bereiche der Corporate Sustainability-Bericht (CSR) analysiert und abbildet

Strategisches Bekenntnis zur Nachhaltigkeit

  • Nachhaltigkeit erlebbar machen: Das Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit an alle Mitarbeitenden kommunizieren
  • Nachhaltigkeit verankern: Nachhaltigkeits-Ansprechpartner in allen relevanten Abteilungen
  • Nachhaltigkeit steuern: CSR-Verantwortliche und das Nachhaltigkeits-Team
  • Nachhaltigkeit managen
    • Workflows definieren, Zuständigkeiten und Deadlines festlegen
    • Ressourcen realistisch einschätzen und ggf. externe Unterstützung einfordern
    • Projekt nach Abschluss bewerten, Lernerfahrungen dokumentieren und für den nächsten Bericht anwenden

Nachhaltigkeitsbericht als Prozess aufsetzen

  • Der CSR-Report im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen
  • Die Ausgangsvoraussetzungen: Ist-Analyse, Stakeholderbefragung und Wesentlichkeitsanalyse
  • Die Nachhaltigkeitsstrategie: Benennung von Handlungsfeldern und Nachhaltigkeitszielen

Nachhaltigkeit analysieren und kommunizieren: Gestaltung des CSR-Berichts

  • KPIs und Daten nach dem Standard der Global Reporting Initiative (GRI) erheben
  • Daten sammeln, auswerten und die Berichtsqualität sicherstellen
  • Einen repräsentativen Nachhaltigkeitsbericht erstellen und leserfreundlich illustrieren
  • Die Verständlichkeit des Berichts sichern
    • Genauigkeit, Ausgewogenheit, Verständlichkeit
    • Vergleichbarkeit, Zuverlässigkeit und Aktualität
  • Den Deutschen Nachhaltigkeitskodex anwenden und eine Erklärung erstellen
  • Den Berichtsstandard GRI anwenden

Nachhaltigkeitskommunikation weiterentwickeln

  • Nachhaltigkeitsstrategie aufsetzen, konkretisieren oder besser verankern
  • Themenfindung: Themen für die Berichterstattung mit den Stakeholdern ermitteln
  • Datenerhebung und Informationsfluss optimieren
  • Auf- und Ausbau der Kommunikation

Methoden

Webinar, Präsentation, Use Cases , Referat anhand von Fallbeispielen, Besprechung und Analyse individueller Fragestellungen der Teilnehmer.innen.

Zielgruppe

Der Online-Zertifikatskurs richtet sich branchen- und unternehmensübergreifend an Mitarbeiter.innen aus den Bereichen Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, PR, Unternehmenskommunikation, Corporate Media und Corporate Publishing, Produktmanagement, Controlling und Energie/Technik sowie Nachhaltigkeitsmanager und alle, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeitsmanagement und -kommunikation auseinandersetzen.

Ihre Erfolgsfaktoren

  • Zertifikat der Akademie der Akademie der Deutschen Medien
  • Hochqualifizierte Trainer.in und Expertin.in
  • Nachhaltige und flexible Wissensvermittlung: Know-how wird am Arbeitsplatz oder im Home Office erworben
  • Aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
  • Besprechung individueller Fragestellungen der Teilnehmer:innen
  • Interaktiver Austausch in der Seminargruppe

Die technischen Voraussetzungen

Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer:innen einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audio-Übertragung.

Das Online-Seminar wird mit Zoom durchgeführt. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie im unmittelbaren Vorfeld der Schulung in einer separaten E-Mail von unserem Veranstaltungsmanagement.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Kosten für das 2-Tages-Semianr: 895 Euro Euro zzgl. MwSt.

Anmeldung über die Akademie der Deutschen Medien: https://www.medien-akademie.de/seminarangebot/online-seminar-der-nachhaltigkeitsbericht/

Weiterführende Information Die Dauer des Online-Seminars beläuft sich auf zwei Seminartage jeweils von 9.00–16.00 Uhr. Neben den Lerneinheiten beinhaltet ein Online-Seminartag eine Mittagspause sowie kürzere Pausen zwischen den jeweiligen Lerneinheiten.
Facebook