2-Tages-Seminar: Der Nachhaltigkeitsbericht als Licence to operate

Einführung und Umsetzung der CSRD-Berichtspflicht

2 Termine: 28. -29.09.2023 und 18. und 19.01.2024

Für Unternehmen mit +250 Mitarbeitenden wird der Nachhaltigkeitsbericht ein zentrales Kommunikationsinstrument, das es ihnen erlaubt, Maßnahmen aus der Nachhaltigkeitsstrategie glaubhaft zu kommunizieren und gleichzeitig der zukünftigen Berichtspflicht Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu entsprechen. Dabei stehen viele CSR-Verantwortliche vor einer immensen Herausforderung, denn hier müssen sie Angaben zum nachhaltigen Umgang mit aktuellen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Themen wie Umweltschutz, soziale Verantwortung oder dem Umgang mit Mitarbeitenden nach dem neuen Berichtsstandard ESRS veröffentlichen. Schließlich erwarten nicht nur immer mehr Kund.innen, sondern auch Investoren und andere Stakeholder eine transparente Nachhaltigkeitskommunikation.

Viele Unternehmen veröffentlichen bereits heute freiwillig regelmäßig einen Nachhaltigkeitsbericht. Andere sind längst per Gesetz verpflichtet, einen nicht finanziellen Bericht zu erstellen, der sich unter anderem auch auf bestimmte Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange bezieht. Doch der Nachhaltigkeitsbericht ist nicht nur ein zentrales Kommunikationswerkzeug, in Zukunft sind diese auch rechtlich für bestimmte Unternehmensgrößen vorgeschrieben. Verantwortliche CEOs, CSOs, CSR-Manager, PR- und Kommunikations- sowie Marketingbeauftragte stellen sich spätestens dann folgende Fragen:

  • Welche Schritte und Prozesse müssen stattgefunden haben, bevor sie überhaupt mit der Redaktion Ihres Nachhaltigkeitsberichts beginnen können?
  • Welche Ressourcen und Tools benötigen sie, um einen Nachhaltigkeitsbericht zu verfassen, der der neuen und angepassten Berichtspflicht ESRS standhält?
  • Wie gelingt es ihnen, eine nichtfinanzielle Berichterstattung prozessual umzusetzen?
  • Wie sollten sie ihren Nachhaltigkeitsbericht aufbauen und wie können sie ihn inhaltlich optimal gestalten?
  • Welche Daten müssen sie für den Bericht erfassen und wie schaffen sie es, ihr Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit an alle Mitarbeiter:innen, Kunden und Stakeholder zu kommunizieren?

Erfahren Sie aus erster Hand, was die aktuellen Anforderungen und Pflichten der Nachhaltigkeitsberichterstattung sind und wie Sie diese rechtssicher umsetzen.

In diesem Zertifikatskurs erfahren Sie anhand unserer 6-Schritte-Methode:

  • Welche Parameter Sie für einen belastbaren Nachhaltigkeitsbericht erfüllen müssen
  • Wie der neuer Berichtsstandard ESRS im Detail ausschaut und wie Sie ihn anwenden
  • Was Sie genau an Daten und Informationen vorab erheben müssen
  • Wie Sie ihre Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD durchführen
  • Wie Sie einen Nachhaltigkeitsbericht aufbauen und inhaltlich optimal gestalten
  • Wie Sie Ihr Kommunikationskonzept um die wichtige Nachhaltigkeitskommunikation ergänzen

Themen des Online-Seminars

Vorbereitung und Status Quo Analyse

  • Nachhaltigkeit verankern: Nachhaltigkeits-Ansprechpartner in allen relevanten Abteilungen
  • Nachhaltigkeit steuern: CSR-Verantwortliche und das Nachhaltigkeits-Team
  • Nachhaltigkeit managen
    • Workflows definieren, Zuständigkeiten und Deadlines festlegen
    • Ressourcen realistisch einschätzen und ggf. externe Unterstützung einfordern
    • Projekt nach Abschluss bewerten, Lernerfahrungen dokumentieren und für den nächsten Bericht anwenden

Nachhaltigkeitsbericht als Prozess aufsetzen

  • Der CSR-Report im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen
  • Die Ausgangsvoraussetzungen: GAP-Analyse, Stakeholderbefragung und Wesentlichkeitsanalyse
  • Die Nachhaltigkeitsstrategie: Benennung von Handlungsfeldern und Nachhaltigkeitszielen

Nachhaltigkeit analysieren und kommunizieren: Den Nachhaltigkeitsbericht gestalten

  • KPIs und Daten nach dem neuen Standard der European Sustainable Reporting Standard (ESRS) erheben
  • Daten sammeln, auswerten und die Berichtsqualität sicherstellen
  • Einen repräsentativen Nachhaltigkeitsbericht erstellen und leserfreundlich illustrieren
  • Die Verständlichkeit des Berichts sichern
    • Genauigkeit, Ausgewogenheit, Verständlichkeit
    • Vergleichbarkeit, Zuverlässigkeit und Aktualität
  • Den Deutschen Nachhaltigkeitskodex anwenden und eine Erklärung erstellen
  • Den Berichtsstandard ESRS anwenden

Nachhaltigkeitskommunikation weiterentwickeln

  • Nachhaltigkeitsstrategie aufsetzen, konkretisieren oder besser verankern
  • Themenfindung: Themen für die Berichterstattung mit den Stakeholdern ermitteln
  • Datenerhebung und Informationsfluss optimieren
  • Auf- und Ausbau der Kommunikation

Methoden

Webinar, Präsentation, Use Cases, Referat anhand von Fallbeispielen, Besprechung und Analyse individueller Fragestellungen der Teilnehmer.innen.

Zielgruppe

Der Online-Zertifikatskurs richtet sich branchen- und unternehmensübergreifend an Mitarbeiter.innen aus den Bereichen Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, PR, Unternehmenskommunikation, Corporate Media und Corporate Publishing, Produktmanagement, Controlling und Energie/Technik sowie Nachhaltigkeitsmanager und alle, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeitsmanagement und -kommunikation auseinandersetzen.

Ihre Erfolgsfaktoren

  • Zertifikat der Akademie der Akademie für CSR-Management & Umweltökonomie
  • Hochqualifizierte Trainer.in und Expertin.in
  • Nachhaltige und flexible Wissensvermittlung: Know-how wird am Arbeitsplatz oder im Home Office erworben
  • Aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
  • Besprechung individueller Fragestellungen der Teilnehmer:innen
  • Interaktiver Austausch in der Seminargruppe

Die technischen Voraussetzungen

Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer:innen einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audio-Übertragung.

Das Online-Seminar wird mit Zoom durchgeführt. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie im unmittelbaren Vorfeld der Schulung in einer separaten E-Mail von unserem Veranstaltungsmanagement.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.


Kosten für das 2-Tages-Seminar:

1.400 Euro zzgl. MwSt.

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt über die Akademie der Deutschen Medien.

Weiterführende Information

  • Die Dauer des Online-Seminars beläuft sich auf 2 Seminartage jeweils von 9.00–16.00 Uhr.
  • Neben den Lerneinheiten beinhaltet ein Online-Seminartag eine Mittagspause sowie kürzere Pausen zwischen den jeweiligen Lerneinheiten.
Facebook